SANDFLUGT – Schicksalsgeschichten aus Skagen im Jahr 1787

Wenn man sich in der Umgebung von Skagen bewegt, stößt man auf eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Dänemarks: die versandete Kirche. Heute steht der weiße Turm in einsamer Pracht, umgeben von der rauen Natur Skagens.

Die Kulisse ist einzigartig, und viele fragen sich, welche dramatische Geschichte sich hinter der Kirche verbirgt.

Um die Antwort darauf zu finden, müssen wir in die Geschichte Skagens zurückgehen. Vom 16. Jahrhundert bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam es zu heftigen Klimaveränderungen, die auch als Kleine Eiszeit bekannt sind. Um sich warm zu halten, mussten viele Einwohner von Skagen die gesamte Vegetation abholzen, was eine neue Katastrophe auslöste: Sandverwehungen, die von heftigen Stürmen und Sturmfluten sowohl in Skagen als auch in ganz Vendsyssel verursacht wurden. Gerade weil nun alle Vegetation abgeholzt war, wehte eine enorme Menge feiner Sand von den Stränden herein, die zu dieser Zeit völlig der lebenswichtigen Strandvegetation beraubt waren – bis dahin natürlicher Schutz gegen genau dieses Phänomen.

Die Sandverwehungen sollte sich über mehrere Generationen hinweg katastrophal auf das Leben der Einwohner von Skagen auswirken, da sich der Sand wie eine dicke Decke über Felder und Stadt legte. Ob Bürger oder Fischer, alle waren von der Gnadenlosigkeit des Sandtreibens betroffen.

Einige der grausamen Schicksalsgeschichten, die mit diesem brutalen Kapitel der dänischen Geschichte verbunden sind, erzählt das Kystmuseum nun in einer ganz neuen Klanginstallation namens SANDFLUGT.

Hier können Sie sich auf eine faszinierende Zeitreise in die Vergangenheit begeben und anhand von Hörgeschichten erleben, wie das Leben der Bevölkerung von Skagen im Jahr des Herrn 1787 aussah. Außerdem erzählen wir Ihnen, was unternommen wurde, um Skagen vor dem sicheren Untergang zu retten.

Über die Audioguides der Ausstellung können Sie die tragischen Schicksalsgeschichten von drei Personen hören, die 1787 in Skagen lebten: dem Zöllner Olafur Olavius, der Fischerfrau Anne Christensdatter und dem letzten Pfarrer der Sankt Laurentii Kirche, bevor sie als „Die versandete Kirche“ bekannt wurde – dem ehrwürdigen Jens Jensen Lodberg.

Allen gemeinsam war, dass sie trotz unterschiedlicher sozialer Schichten gleichermaßen von einer zerstörerischen Naturgewalt betroffen waren: dem Flugsand.

SANDFLUGT wurde von Thomas Hansen, ehemaliger Praktikant im Kystmuseet, in enger Zusammenarbeit mit den Fachmitarbeitern des Museums und dem Skagen Egnsspilforening (Heimatverein) konzipiert und entwickelt.