
Willkommen in BANGSBO FORT 4045 – Dänemarks wildester Reenactment-Veranstaltung!
Erleben Sie am ersten Juniwochenende eine einzigartige Wiederbelebung der Besatzungsgeschichte mit kostümierten Statisten, Militärfahrzeugen aus dem Zweiten Weltkrieg, Militärlagern, Live-Events, Reenactment-Gruppen aus dem In- und Ausland und vielem mehr.
Mit anderen Worten, es wird Vollgas geben mit jeder Menge Action für Kinder und Erwachsene, also lassen Sie sich dieses Event nicht entgehen!

Special des Jahres
"Spezialeinheit Sabotage"
Ablauf der Veranstaltung:
Bei der diesjährigen Veranstaltung Bangsbo Fort 4045 führt die Widerstandsbewegung eine Sprengung an Bord des deutschen Dampfers "Lappentaucher" durch, der in der Werft von Frederikshavn angedockt ist. Anschließend kommt es zu einem Scharmützel zwischen der Sabotagegruppe und den deutschen Wachen.
3. Juni 2023 um 12.00 und 14.30 Uhr
4. Juni 2023 um 12.00 Uhr und 14.30 Uhr
Die "Spezialeinheit Sabotage" ist eine kleine Gruppe, die von illegalen Räumlichkeiten in dem weißen Stallgebäude oben auf den Hügeln aus operiert.
Teilnehmer am Programm: Die Sabotagegruppe, deutsche Streitkräfte (Stützpunktgruppe Süd, Marine-Artillerie-Abteilung 509, Der Frontsoldat. Dänischer Spezialeffektdienst.)
Lesen Sie hier über die wahren historischen Sabotageaktionen

PROGRAM
Programm - Samstag, 3. Juni
Höhepunkte des Tages
10:00 Einlass
10:15 Begrüßung durch Per Frank Hansen, Vorsitzender des Vorstands des Nordjyllands Kystmuseums. Anschließend Eröffnungsrede von Kurt Kirkedal Jensen, Mitglied des Stadtrats der Kommune Frederikshavn.
10.45 Uhr Vortrag von Henning Sørensen "Die Fluchtwege von Nordjütland nach Schweden während des Zweiten Weltkriegs". (auf Dänisch)
11.00 Führung für Kinder durch das Gelände - beginnend bei der grauen Kanone(Dauer: 45 Minuten)
11.30 Uhr Vortrag von Niels Klingenberg Vistisen ”Unter fremdem Boden - zwei Dänen im kanadischen Militärdienst im Zweiten Weltkrieg” (auf Dänisch)
11:30 Reinigen der Kanone im Bunker 32
12:00 Sabotageakt gegen den Dampfer Lappentaucher
13:00 Führung durch das Gelände - beginnend bei der grauen Kanone (Dauer: 60 Minuten)
14:00 Abfeuern der 15-cm-Kanone (Bunker 33)
14:15 Vortrag von Henning Sørensen "Die deutschen Flüchtlinge in Frederikshavn/Sæby nach dem Zweiten Weltkrieg".(auf Dänisch)
14:30 Sabotageakt gegen den Dampfer Lappentaucher
15:00 Vortrag von Niels Klingenberg Vistisen "Unter fremdem Boden - zwei Dänen im kanadischen Militärdienst im Zweiten Weltkrieg" (auf Dänisch)
15:30 Führung durch das Gelände - beginnend bei der grauen Kanone (Dauer: 60 Minuten)
17:00 Dankeschön für den heutigen Tag
Im Laufe des Tages werden kleinere oder größere Aktivitäten über den Tag verteilt stattfinden.
Programm - Sonntag, 4. Juni
Höhepunkte des Tages
10.00 Uhr Einlass
10.30 Uhr Vortrag von Henning Sørensen"Die Fluchtwege von Nordjütland nach Schweden während des Zweiten Weltkriegs" (auf Dänisch)
11:00 Führung für Kinder durch das Gelände - beginnend bei der grauen Kanone (Dauer: 45 Minuten)
11:30 Vortrag von Anders Tøttrup Nielsen: "Die Opfer des Nationalsozialismus und das Stolpersteinprojekt" (auf Dänisch)
12:00 Sabotageakt gegen den Dampfer Lappentaucher
12:30 Führung durch das Bangsbo Fort - Besichtigung der Anlage mit einem deutschen Guide
13:00 Führung über das Gelände - beginnend bei der grauen Kanone ( Dauer: 60 Minuten)
14:00 Abfeuern der 15 cm Kanone (Bunker 33)
14:15 Vortrag von Henning Sørensen "Die deutschen Flüchtlinge in Frederikshavn/Sæby nach dem Zweiten Weltkrieg". (auf Dänisch)
14:30 Sabotageakt gegen den Dampfer Lappentaucher
15:00 Vortrag von Anders Tøttrup Nielsen "Die Opfer des Nationalsozialismus - Das Stolpersteinprojekt" (auf Dänisch)
16:00 Dankeschön für den heutigen Tag
Im Laufe des Tages wird es kleinere und größere Aktivitäten über den Tag verteilt geben.
Beschreibung der Teilnehmer
Baker Company (Amerikanisches Reenactment mit Fahrzeugen)
Die Gruppe nimmt am Samstag und Sonntag mit 4 Mann und 4 amerikanischen Fahrzeugen teil - Jeep plus schwere Fahrzeuge (40-mm-Schleppkanone, Maxon Quad 12.7-Turm auf LKW, Anhänger), plus Zelt(e). Aufenthaltsbereich nördlich des Kommandobunkers 14. Weitere Informationen über die Gruppe: www.bakercompany.dk
WW2 Tommies
Die Gruppe ist eine Reenactment-Organisation in Dänemark, die Geschichte lebendig nachstellt und sich mit britischen Einheiten von 1914 bis 1952 beschäftigt. Ihr Fokus liegt vor allem auf dem Zweiten Weltkrieg. Die Mitglieder haben viele verschiedene Interessengebiete im Zusammenhang mit ihren Aktivitäten und Ausstellungen - einige interessieren sich nur für Uniformen und Rüstungen, während andere sich hauptsächlich für Fahrzeuge und Zubehör interessieren.
Die Gruppe nimmt am Samstag und Sonntag mit 16 Mann und 6-8 Fahrzeugen teil. Aufenthaltsbereich nördlich des Kommandobunkers 14.
Stützpunktgruppe Süd (deutsche Reenactment-Gruppe mit Motorrad mit Beiwagen)
Die Gruppe nimmt am Samstag und Sonntag mit 8-10 Mann teil. Die Gruppe hat ihr Hauptquartier im und beim Kommandobunker Nr. 14 des Forts, sowie eine Abteilung im Feuerleiterbunker 34 des Forts. Die Gruppe ist eine der beiden Gruppen, die oft im Bangsbo Fort zu sehen sind.
Mehr Informationen über die Gruppe: www.facebook.com/SGSreenactment
"Spezialeinheit Sabotage” (Sabotagegruppe)
Lokale Widerstandsgruppe, die während der Veranstaltung deutsche Interessen sabotieren wird. Die kleine Gruppe basiert auf realen Personen und Aktivitäten. Die Gruppe lebt und arbeitet im Untergrund - eine weitere Beschreibung kann hier aus diesem Grunde nicht erfolgen.
Marine - Artillerie - Abteilung 509 (deutsche Reenactment-Gruppe)
Die Gruppe nimmt am Samstag und Sonntag mit 2 Männern teil, die dem Regiment angehören. Die Gruppe ist eine der beiden Gruppen, die oft im Bangsbo Fort zu sehen sind.
Mehr Informationen über die Gruppe: www.facebook.com/Marine-Artillerie-Abteilung-509
Der Frontsoldat (deutsche Reenactment-Gruppe)
Es handelt sich um eine kleine 4-Mann-Gruppe, die im Mannschaftsbunker Nr. 21 untergebracht ist. Trotz der Größe der Gruppe kann sie eine beachtliche Menge an Ausrüstung und Waffen präsentieren.
Die Gruppe ist an beiden Tagen vollständig anwesend.
Heimwehrkompanie Frederikshavn
Die Kompanie beteiligt sich am Samstag und Sonntag mit 10 Mann, 2-4 Fahrzeugen und einem Ausstellungspavillon auf dem Gelände südöstlich des Museumsgebäudes.
Lesen Sie mehr über die Kompanie: www.hjv.dk/oe/HVKFRH/Sider/default.aspx
Henning Sørensen (Vortrag)
Sowohl am Samstag als auch am Sonntag wird die Ausstellung von Henning Sørensen im Bunker 15 zu sehen sein. Sie erzählt von einem dunklen Kapitel der Befreiung, nämlich von den deutschen Flüchtlingen, die zu Tausenden unsere Gemeinde bevölkerten. Die Ausstellung befasst sich insbesondere mit den deutschen Flüchtlingen in Frederikshavn und Sæby 1945-1949.
Laura Bork
Laura interessiert sich für die damalige Zeit und kann Victoryrolls (Siegesrollen) machen, eine damals sehr beliebte Frisur, mit der die Frauen ihre Unterstützung demonstrierten. Sie beteiligt sich mit einem Pop-up-Friseursalon
Die Bunkergruppe Løkken
Die neue Bunkergruppe aus Løkken zeigt und erzählt von den Bunkern, die sie zu einem Museum umbauen wollen. Geleitet wird die Gruppe von Dänemarks jüngstem Bunkerfreak, dem 14-jährigen Tristan.
Lesen Sie hier mehr:
Dänischer Spezialeffekte-Service
Seit 1988 ist das Unternehmen die treibende Kraft bei der Entwicklung innovativer Spezialeffekte für die Filmindustrie in Skandinavien, aber auch international. Seitdem hat sich das Unternehmen durch die Entwicklung und den Bau von fortschrittlichen mechanischen Effekten in großem Maßstab, Action-Pyrotechnik, großen Explosionen, Schießereien mit Schusseffekten und Stunts mit Feuer und Pyrotechnik ausgezeichnet. Lesen Sie mehr: www.dsfx.dk
Niels Klingenberg Vistisen (Vortrag)
Am Samstag wird der Historiker Niels Klingenberg Vistisen der Veranstaltung beiwohnen, um über das Buch zu sprechen, das er gerade zusammen mit Jakob Kjærsgaard geschrieben hat. Das Buch mit dem Titel ” Unter fremdem Boden - zwei Dänen im kanadischen Militärdienst im Zweiten Weltkrieg” erzählt ein bisher unbeachtetes Kapitel des Zweiten Weltkriegs, in dem zwei Dänen in vielerlei Hinsicht rein zufällig Teil der blutigen Kämpfe wurden. Die beiden Dänen - John Andreasen und Niels Wiesneck - landeten beide in der kanadischen Armee, und ohne von der Existenz des anderen zu wissen, kämpften sie Seite an Seite in der Offensive gegen Hitlers Streitkräfte - von der Normandie bis nach Deutschland.Lesen Sie mehr über die Buchveröffentlichung: turbine.dk/produkt/under-fremmed-muld/
Anders Tøttrup Nielsen (Vortrag)
Anders Tøttrup Nielsen ist Historiker mit Spezialisierung auf die Vermittlung des kulturellen Erbes und seit 2022 Kommunikationsverantwortlicher in Nordjyllands Kystmuseum. Seit zwei Jahren forscht er zum Thema "Opfer des Nationalsozialismus", das u.a. die Verlegung von sogenannten Stolpersteinen (oder Snublesten auf Dänisch) in sechs verschiedenen Orten der Kommune Frederikshavn zum Ziel hat. Snublesten sind kleine Gedenksteine, die in den Bürgersteig vor dem Ort eingelassen werden, an dem sich ein Opfer des Nationalsozialismus zuletzt freiwillig aufgehalten hat - in der Regel handelt es sich um die Wohnung oder den Arbeitsplatz des Opfers. Es handelt sich um die größte dezentrale Gedenkstätte der Welt, und es gibt über 90 000 Snublesten in fast ganz Europa.
Die Arbeit an den ”Opfern des Nationalsozialismus” hat auch zur Ausstellung "Opfer des Nationalsozialismus – 39 Schicksale" im Bangsbo Fort geführt. Hier erfahren Sie etwas über die persönlichen Geschichten und das Schicksal der Opfer, die ein breites Spektrum abdecken: Aktive Widerstandskämpfer, die in Konzentrationslagern starben, Fischer und Seeleute, die auf Minen fuhren oder torpediert wurden, und viele mehr, die Opfer des Nationalsozialismus während der deutschen Besatzung Dänemarks wurden.
- Baker Company (Amerikanisches Reenactment mit Fahrzeugen)
- WW2 Tommies
- Stützpunktgruppe Süd (deutsche Reenactment-Gruppe mit Motorrad mit Beiwagen)
- "Spezialeinheit Sabotage” (Sabotagegruppe)
- Marine - Artillerie - Abteilung 509 (deutsche Reenactment-Gruppe)
- Der Frontsoldat (deutsche Reenactment-Gruppe)
- Heimwehrkompanie Frederikshavn
- Henning Sørensen (Vortrag)
- Laura Bork
- Die Bunkergruppe Løkken
- Dänischer Spezialeffekte-Service
- Niels Klingenberg Vistisen (Vortrag)
- Anders Tøttrup Nielsen (Vortrag)