Freiwillige Soldaten der Tordenskjoldsdagenes Støtteforening (Verein zur Unterstützung der Tordenskjold-Tage) halten im Sommer Wache am Pulverturm und kümmern sich um die Besucher.
Im Krudttårnet ist die Ausstellung des Kystmuseums über den Hafen von Frederikshavn zu sehen, und man kann die Kanonen in der Spitze des Turms bewundern, wo auch die mächtige Holzkonstruktion, die das Dach trägt, ein beeindruckendes Erlebnis ist.
Der Krudttårn war das zentrale Bauwerk der Festung Fladstrand, die Ende des 17. Jahrhunderts errichtet wurde. Neben seiner Funktion als Pulvermagazin diente der Turm auch als Plattform für Kanonen.
Frederikshavn, das damals noch Fladstrand hieß, war noch keine Stadt, sondern lediglich ein Fischerdorf. Das Meer vor Fladstrand bildete den nördlichen Teil des besten Ankerplatzes der Ostküste für größere Schiffe, die vor schlechtem Wetter Schutz suchten, bevor sie die gefährlichen Gewässer um Skagen passieren mussten. Deshalb wurde die Festung als Stützpunkt für die Schifffahrt zwischen Dänemark und Norwegen gebaut. Zum Beispiel während des Großen Nordischen Krieges (einem von vielen Kriegen zwischen Dänemark und Schweden) zu Beginn des 18. Jahrhunderts hatte die Festung daher große strategische Bedeutung. So nutzte der berühmte Seefahrer Peder „Tordenskiold“ Jansen Wessel Fladstrand oft als Stützpunkt.
Auch während des Kanonenschiffkrieges gegen England (1807–14) hatte die Festung eine zentrale Bedeutung. Zum einen suchten dänische Handelsschiffe unter den Kanonen des Pulverturms Schutz vor der englischen Flotte, zum anderen diente Fladstrand als Stützpunkt und regionales Hauptquartier für Kanonenschiffe zwischen ihren Angriffen auf britische Schiffe.
Ursprünglich stand der Krudttårn frei auf einer Landzunge, die in den Kattegat ragte. Später, als der Turm seine strategische Bedeutung für die Verteidigung verloren hatte, änderte sich dies jedoch drastisch. Das Fischerdorf Fladstrand wurde zur Markt- und Industriestadt Frederikshavn mit einem zeitgemäßen Hafen. Das Meer um die alte Zitadelle wurde aufgefüllt, und der Krudttårn wurde zwischen den neuen großen Arbeitsstätten der Stadt – einer modernen Schiffswerft – eingeklemmt.
Deshalb wurde 1974 beschlossen, den Krudttårn an seinen heutigen Standort zu verlegen, der 270 Meter von seinem ursprünglichen Standort entfernt ist. Die Arbeiten dauerten 13 Monate, und der Transport des kolossalen Gebäudes erfolgte in einem Stück.
Am 5. August 1976 wurde der Krudttårn in Anwesenheit der königlichen Familie wieder für die Öffentlichkeit geöffnet.
BESUCHEN SIE DEN KRUDTTÅRN
Wenn Sie den Krudttårn besuchen möchten, finden Sie weitere Informationen zu Öffnungszeiten, Veranstaltungen und Preisen auf der Website www.krudttårnet.dk.