Auf der anderen Seite - wie wir uns an das erinnern, was wir nicht wissen wollen!
Was haben eine Schüssel, ein Offizier, zwei Nationaldichter und der Nationalsozialismus gemeinsam?
Auf den ersten Blick nicht viel, aber nur so lange, bis man hinter die Fassade blickt. Bis man sich auf die andere Seite begibt und die Quellen ohne Vorbehalte betrachtet – und ohne Erwartungen. Bis man einfach die Quellen sprechen lässt...
Und genau das haben wir vom Nordjyllands Kystmuseum für die Ausstellung ”Auf der anderen Seite – Wie wir uns an das erinnern, was wir nicht wissen wollen” getan. Wir haben gängige Interpretationen und Voreingenommenheit über Bord geworfen. Wir zeigen beide Seiten der Geschichte und lassen sie für sich selbst sprechen. Wir zeigen sowohl die unschuldige, reine, aufrichtige Seite als auch die andere Seite: die Realität. Das ist erstmal keine leichte Kost und die Ausstellung wird Ihnen auf jeden Fall abverlangen, über deren Inhalt nachzudenken.
Das Ergebnis ist eine Erfahrung. Ob es eine gute oder schlechte Erfahrung sein wird, liegt bei jedem selbst. Wir garantieren jedoch, dass sich der Blickwinkel auf die Vergangenheit verändern wird – jedenfalls behauptet das die Mehrheit der Besucher, die die Ausstellung ganz oder teilweise erlebt haben.
Aber worum genau geht es eigentlich, was macht die beschriebene Erfahrung aus? Was genau betritt man, wenn man die Ausstellung ”Auf der anderen Seite” besucht? Nun, es würde die Erfahrung kaputtmachen, erzählte man es vorher. Denn dann würde man die Ausstellung nicht mehr unvoreingenommen betreten und hätte eine bestimmte Erwartungshaltung.
Aber so viel sei verraten: Es geht um einen Gruß von Dora, um die Dichter Kaj Munk und Harald Bergstedt, einen Offizier namens Per Sørensen und um ein Erlebnis, das die Sinne anregt.
Wir vom Nordjyllands Kystmuseum freuen uns auf Ihren Besuch.
Die Ausstellung ist bis Ende 2023 im Kystmuseum Sæby zu sehen.